Vermehrung und Aufbereitung

Das Wichtigste- die Qualität
Heutzutage ist es unerlässlich, die Herkunft und die Qualität des Saatguts auf dem Markt zu kennen und zu garantieren, um alle Akteure des Sektors zufrieden zu stellen und die Erwartungen der Partner zu erfüllen.
Die Vermehrung der CAUSSADE SEMENCES – Sorten erfolgt durch ca. 600 erfahrene Vermehrungsbetriebe, die sich alle vertraglich an CAUSSADE SEMENCES gebunden haben.
Insgesamt werden jährlich ca. 11.000 ha Feldsaaten, davon 4.200 ha Mais sowie 2.000 ha Sonnenblumen und Raps in verschiedenen Regionen Frankreichs vermehrt. Hierfür wurde eine Überwachungsstelle zur allgemeinen Kontrolle, Planung der Isolationen der Hybridsaatgutvermehrung und der Verwaltung eingerichtet .
Die Abläufe von der Saat bis zur Ernte werden in exakten protokolliert und von der GNIS (Groupement National Interprofessiosnel des Semences et plantes) kontrolliert, so dass für bestmögliche Saatgutqualität gebürgt werden kann. Zur Sicherstellung der Qualität werden alle Produkte nach neuesten Kenntnissen behandelt und aufbereitet. Strikte Einhaltung der Arbeitsprozesse garantieren eine hohe Reinheit und Keimfähigkeit. Alle Produkte werden auf schonendste Weise getrocknet, handverlesen, zertifiziert, gebeizt und abgesackt.
Jährlich ca. 60.000 im Labor durchgeführte Saatgutanalysen, deren Maßstäbe deutlich über den gesetzlichen Anforderungen liegen, garantieren einen hohen Qualitätsstandard.
Mit mehr als 10.000 ha Saatgutvermehrungsfläche setzt Caussade
Semences Maßstäbe für die Qualität seiner Produkte.
Dazu stützt sich unsere Produktion auf ein Netz von 600
Landwirten (Vermehrer), die ein sehr hohes technisches Niveau garantieren.
Die strenge Auswahl an
Produktionszonen bildet ein entscheidendes Kriterium für die Qualität des
Saatgutes. Die Vermehrung wird von Caussade Semences
in Frankreich durchgeführt. Die Produktion der Hybriden erfolgt im Südwesten und
Südosten Frankreichs, die der Selbstbefruchter im westlichen Zentrum. Die
Genetik von Caussade Semences wird auch in andere Länder wie Ungarn, Bulgarien,
Ukraine, Russland,exportiert, wobei auch lokale Produktionen für einen
regionalen Vertrieb angelegt werden.
Ein Technikerteam unterstützt ständig unsere Vermehrer.
Das Team bringt die notwendige technische Unterstützung während des ganzen
vegetativen Zyklus mit, um die Ernte qualitativ
wie auch quantitativ zu optimieren.